Nach einmaliger Registrierung findest du in der Vytal App deinen personalisierten QR-Code. Diesen kannst du nutzen, um bei teilnehmenden Partner:innen, Schalen für 14-Tage kostenfrei auszuleihen, um dadurch Verpackungsmüll zu vermeiden. Die Gastronom:innen scannen den QR-Code auf dem Vytal Behälter und den in deiner App, um so die Verpackung und Nutzer:in miteinander zu verknüpfen. Bei Rückgabe wird der QR-Code auf dem Behälter gescannt und so wird diese wieder aus deinem Konto ausgebucht. Das bedeutet, dass auch Kolleg:innen, Freund:innen und Bekannte deine Vytals für dich abgeben können.
Das Vytal System ist für den Kund:innen vollkommen kostenlos. Wir finanzieren uns durch die Gastronom:innen, die eine kleine Gebühr pro Befüllung unserer Behälter zahlen. Dadurch sparen sie Einwegverpackungskosten, die höher sind, als unsere Befüllungsgebühr. Wird eine Vytal Bowl oder ein Cup nicht innerhalb der 14-tägigen Rückgabefrist bei unseren Partner:innen zurückgegeben, kaufst du die Bowl automatisch für 10€ und den Cup für 4€. Er gehört dann Dir.
Die Zahlungsmittel dienen einerseits als Sicherheit, da wir die Schalen ohne Pfand herausgeben und andererseits als Zahlungsmethode, falls du unsere Vorbestell- oder Lieferfunktion nutzen möchtest.
In der Vytal App werden dir unsere Partner:innen in deiner Nähe angezeigt. Bitte sag bei deiner Bestellung, dass du dein Essen oder deinen Kaffee in Vytal haben möchtest. Bei Ausgabe wird der QR-Code auf der Verpackung und der in deiner App gescannt. Wenn du über die Vytal App bestellst, wird dein persönlicher Code automatisch an unseren Partner übermittelt, so dass dieser die Verpackungen bereits auf dein Konto buchen kann.
Wenn Schalen nicht innerhalb der 14-tägigen kostenfreien Leihfrist zurückgebracht werden, werden dir automatisch 10 Euro pro Schale vom hinterlegten Zahlungsmittel abgebucht. Die Schale gehört sozusagen dir. Grundsätzlich sind die Vytal Schalen über unsere App nicht käuflich zu erwerben, du kannst diese aber beim Hersteller kaufen und privat nutzen.
Du kannst auf der Karte in der Vytal App Parter:innen auswählen und sehen, welche Behälter sie annehmen. Dann einfach vorbeischauen, Vytals zurückbringen und fertig.
Alle Partner:innen spülen die Vytals vor der Ausgabe in ihren Industriespülmaschinen, sodass sie immer hygienisch rein sind, wenn du sie ausleihst. Spüle deine Vytals bitte trotzdem aus, bevor du sie zurück in den Kreislauf bringst. Damit nimmst du deinem Lieblingsrestaurant Arbeit ab.
Ja mit unserer Offline-Karte. Die Offline-Karte ist eine Mitgliedskarte, die du für einmalig 10€ bei unseren Partner:innen kaufen kannst. Damit kannst du das System vollkommen anonym und entbunden von der 14-tägigen Rückgabefrist nutzen. Da wir die Schalen ohne Pfand herausgeben, können mit der Offline-Karte immer zwei Schalen gleichzeitig ausgeliehen werden. Wenn du diese zurückgibst, wird die Karte wieder frei gebucht und du kannst die nächsten beiden Schalen ausleihen.
Mit deinem Vytal-Liefertoken kannst du dir dein Essen von Vytal-Partner:innen ganz bequem liefern lassen, egal ob du über ihre eigene Website oder über Portale von Drittanbietern bestellst. Einfach deiner Liefertoken kopieren und in das Kommentarfeld am Ende der Bestellung einfügen. Das Restaurant kann dann die Behälter mit deinem Konto verknüpfen und den Fahrer:innen mitgeben. Den Liefertoken findest du in der App. Aus Datenschutz- und Sicherheitsgründen ist der Liefertoken immer 6 Tage gültig und erneuert sich dann automatisch.
Über die Vytal App kannst du bis zu 50 Vytals gleichzeitig ausleihen, mit der Offline-Karte zwei.
Du hast 14 Tage Zeit um unsere Vytal wieder zu einem unserer Partner:innen zurückzubringen. Du kannst die Rückgabefrist aber ganz entspannt für 1€ um eine Woche verlängern.
Dir wird in der Vytal App angezeigt, wie viele Tage du die Vytals noch kostenfrei leihen kannst. Außerdem erinnern wir dich per Email und App-Benachrichtigung an die Rückgabe.
Ja, du hast die Möglichkeit die Frist direkt aus der App heraus für die Gebühr von einem Euro um weitere sieben Tage zu verlängern, wenn du es nicht schaffst, einen Behälter innerhalb der 14-tägigen Rückgabefrist bei einem unserer Partner:innen zurückzugeben.
Vytal Behälter können von jeder Person zurückgegeben werden. Für die Rückgabe ist die App nicht notwendig, da bei der Rückgabe lediglich der QR Code auf den Behältern gescannt wird. Du bekommst eine Push-Benachrichtigung auf dein Handy, sobald die Schalen erfolgreich zurückgenommen wurden.
Nein, für die Rückgabe wird dein persönlicher QR-Code nicht gescannt, sondern lediglich der QR-Code auf der Vytal Schale. Du bekommst eine Push Benachrichtigung sobald die Rücknahme erfolgreich war. Daher können deine Verpackungen auch von anderen zurückgegeben werden.
Mit Ablauf der 14-tägigen kostenfreien Rückgabefrist werden deinem hinterlegten Zahlungsmittel für Vytal Bowls automatisch 10€ und für Vytal Cups 4€ abgebucht. Du hast die Vytals dann gekauft und kannst sie behalten. Du kannst einmal gekaufte Behälter jedoch auch jederzeit bei unseren Partner:innen zurückgeben und bekommst für die Rückgabe 5 bzw. 2 Vytal Credits in deinem Vytal Konto gutgeschrieben. Diese Credits kannst du für Essensbestellungen über die Vytal App oder für die Verlängerung der Rückgabefrist verwenden.
Die Offline Karte ist eine Mitgliedskarte, die du für einmalig 10€ bei unseren Partner:innen kaufen kannst. Damit kannst du das System vollkommen anonym und entbunden von der 14-tägigen Rückgabefrist nutzen. Da wir die Schalen ohne Pfand herausgeben, können mit der Offline Karte immer zwei Schalen gleichzeitig ausgeliehen werden. Wenn du diese zurückgibst, wird die Karte wieder frei gebucht und du kannst die nächsten beiden Schalen ausleihen.
Die Rückgabe der Karte ist nicht möglich, da wir dadurch ein Pfandsystem werden würden und sich unsere Nutzer mit jeder Ausleihe in Vytal eine Karte holen und sie dann bei jeder Abgabe wieder zurückgeben könnten. Die Karte kann mit der Vytal-App verknüpft werden, in diesem Prozess wird ein Guthaben in Form von 10 Vytal-Credits auf dem Nutzer:innen-Account gutgeschrieben.
Ein Vytal Credit hat den Wert von einem Euro. Dein Guthaben an Vytal Credits wird dir in der App in deinem Profil angezeigt. Die Credits können zur Vorbestellung von Essen bei unseren Partnern über die Vytal App eingelöst werden oder um Rückgabefristen zu verlängern.
Du bekommst 5 VYTAL Credits, wenn du eine gekaufte Schale wieder bei einem unserer Partner:innen zurückgibst. Wenn du eine Offline-Karte mit der App verknüpfst, werden dir 10 Vytal Credits gutgeschrieben.
Wenn du dein Konto bei uns löschen möchtest, schicke uns gerne eine Email an hallo@vytal.org und wir löschen dein Konto und alle bei uns gespeicherten Daten. Bitte beachte, dass eine Löschung nicht rückgängig gemacht werden kann.
Über diesen Link kannst du uns deine Lieblingsrestaurants vorschlagen und gleichzeitig einen "Liebesbrief" herunterladen, den du an das Restaurant weitergeben kannst: https://www.vytal.org/vytal-fuer-konsumenten
Unsere Vytals sind alle spülmaschinenfest, sie können in jeder handelsüblichen Haushaltsspülmaschine und auch in Industriespülmaschinen bei sehr hohen Temperaturen gespült werden.
Die Vytals sind alle für das Erwärmen in der Mikrowelle geeignet, wohingegen der Deckel NICHT in die Mikrowelle darf, da sich unter dem Deckel durch das Erhitzen Druck aufbauen kann. Bei der Entnahme kann es zu Verbrühungen kommen.
Unsere Partner:innen sind vertraglich verpflichtet, alle Vytals vor Ausgabe maschinell zu spülen, sodass diese hygienisch sauber sind. Es gelten die gleichen Vorschriften wie beim Spülen des Geschirrs für den Verzehr im Restaurant.
Wenn man einen Vytal-Mehrwegbehälter nicht mehr nutzen kann, dann nehmen wir diesen zurück, um ihn kontrolliert zu recyceln. Dazu werden unsere Behälter zerkleinert und eingeschmolzen, um daraus andere Produkte zu formen. So bleibt unser System zirkulär und wir vermeiden die Entstehung von Müll vollständig. Aufgrund der aktuellen Gesetzgebung dürfen daraus noch keine neuen Behälter für Lebensmittel gemacht werden. Wir sind mit Verarbeitungsbetrieben im Gespräch und werden den Kreislauf schließen, sobald sich die Rechtslage ändert.
Die Vytals werden in Deutschland (Pizzaverpackungen), Holland (Fa. MEPAL), Tschechien (unterteilte Schalen und Kaffeebecher) entwickelt und lokal, zum Teil unter Einbeziehung einer Behindertenwerkstatt, nach allen EU Standards hergestellt.
Eine Vytal-Behälter kann bei ordnungsgemäßer Benutzung bis zu 200-mal wiederverwendet werden. Der wichtigste Faktor ist dabei nicht das Spülen, sondern wie die Kund:innen die Verpackung behandelt. Wir bitten unsere Kund:innen daher, nicht in den Behältern mit dem Messer zu schneiden, um eine möglichst lange Nutzbarkeit - und viel eingesparten Einwegverpackungsmüll - sicherzustellen. Ab 10 Befüllungen sind sie umweltfreundlicher als eine Einwegverpackung und sparen über den Lebenszyklus bis zu 30 kg CO2 im Vergleich zu einer Einwegverpackung aus Styropor oder Aluminium ein.
Bei vielen unserer Partner:innen kannst du über die App vorbestellen und auch bezahlen, sodass du dein Essen zum gewünschten Zeitpunkt ganz ohne Wartezeit vor Ort abholen oder dir ganz bequem nach Hause liefern lassen kannst.
Nein. Nicht alle Vytal-Partner:innen bieten diesen Service an. Partner:innen die Vorbestellungen annehmen sind in der App markiert.
Wenn das Restaurant, bei dem du bestellt hast, einen eigenen Lieferdienst hat, kannst du die Behälter den Lieferfahrer:innen ganz einfach mitgeben. Wenn du über einen Drittanbieter wie Lieferando oder Wolt bestellt hast, ist das leider nicht möglich, da die Fahrer:innen nicht notwendigerweise zurück zu einem Vytal-Partner fahren, wo deine Vytals wieder ausgebucht werden können.
Um eine Änderung an deiner Bestellung vorzunehmen, kannst du diese ganz einfach innerhalb der Stornierungsfrist in der App stornieren und neu aufgeben. Solltest du eine besondere Anfrage haben, kannst du dem Restaurant eine Nachricht im Kommentarfeld hinterlassen.
Bei Bestellung über die Vytal-App wird dein persönlicher Liefertoken automatisch an unsere Partner:innen übermittelt, sodass die Behälter direkt auf deinen Vytal-Account gebucht werden können. Dein persönlicher QR-Code ist daher nicht notwendig.
Vytal Mehrwegbehälter der Firma MEPAL bestehen aus BPA-freiem Polypropylen (PP) und mit einem Deckel aus PP und Thermoplastischem Elastomer (TPE), sodass sie leicht, stabil und 100% auslaufsicher sind. Die unterteilte Schale und die Kaffeebecher sind zu 100% aus PP. Wir haben lange nach einem geeigneten Material und Hersteller geschaut und uns dann für diesen sehr hochwertigen Kunststoff entschieden, der sich besonders gut recyceln lässt. Zudem sind unsere Polypropylen-Schalen ökologischer als Edelstahlbehälter und können im Gefrierschrank und in der Mikrowelle (ohne Deckel) genutzt werden.
Tritt mit uns in Kontakt. Wir beauftragen bei dpd die Abholung direkt bei dir im Store. Beachte bitte, dass wir der Umwelt zuliebe erst Pakete mit einem Mindestinhalt von 20 Vytals zurückholen lassen.
Nein, die Vytal Partner App ist ein eigenständiges System, welches du ganz einfach über den Google Play Store / Apple Store herunterladen kannst. Du benötigst hierfür nur ein Handy oder Tablet mit Internetzugang und deine persönlichen Zugangsdaten, die du nach Vertragsabschluss von uns erhältst.
Ja, Kund:innen können in der App den QR-Code eigenständig scannen und müssen die Bestätigung an der Kasse vorzeigen. Die Kontrolle ist wichtig, um Betrugsfälle auszuschließen.
Hier findest du eine Übersicht mit dem Gewicht und der Größe unserer verschiedenen Bowls, Cups und Boxen. Unsere Bowls lassen sich problemlos mit Deckel ordentlich übereinander oder ohne Deckel platzsparend ineinander stapeln.
Die Vytal Mehrwegbehälter und ihre Deckel können in Gastro- und Industriespülanlagen sehr gut gereinigt werden. Für ein optimales Reinigungsergebnis ist es wichtig, die Schalen mit der Öffnung nach unten zu legen. Die Deckel werden am besten entweder ebenfalls flach mit dem Verschluss nach unten hingelegt und beschwert oder hochkant wie z.B. bei Tellern gespült. Solltest du vor Ort keine Spülmöglichkeiten besitzen, bieten wir dir auf Anfrage einen kostenpflichtigen Spülservice an.
Jeder Vytal Mehrwegbehälter ist mit einem QR-Code versehen und somit eindeutig zuzuordnen. Dies erlaubt es uns ein bargeldloses Mehrwegsystem zwischen den teilnehmen Systempartner:innen und den Kund:innen zu gewährleisten. Ausgabe- bzw. Rücknahmezahlen, Rückgabefristen und Behälterzyklen sind so digital hinterlegt und überprüfbar. Der Behälter wird bei jeder Ausgabe zusammen mit dem individuellen QR-Code des Nutzers gescannt, um Kunde und Behälter in unserem System zu verknüpfen. Bei der Rückgabe wird nur der Behälter gescannt, um eine ordnungsgemäße Rückgabe zu vermerken. In der Kunden-App sieht man immer ganz transparent, welchen Behälter man schon wie lange ausgeliehen hat und wie viele Verpackungen man schon eingespart hat.
Hier findest du eine Übersicht mit dem Gewicht und der Größe unserer verschiedenen Bowls, Cups und Boxen. Wie du die Tara einstellst, hängt von der verwendeten Waage ab. Falls du nicht wissen solltest, wie du die Tara an deiner Waage einstellst, hilft es dir wahrscheinlich Marke und Modell deiner Waage mit dem Zusatz „Tara einstellen“ in einer Suchmaschine einzugeben oder in der Betriebsanleitung deiner Waage nachzuschauen.
Wir plädieren ausdrücklich für ein offenes Mehrwegsystem für alle. Ein zirkuläres System ist am komfortabelsten für die Kund:innen und erlaubt es jedem und jeder, die Vytal Mehrwegbehälter überall zu bekommen und zurückzugeben – daher keine Logos. Unsere Vytals haben aber personalisierte Namen – frag einfach nach, ob wir einen Behälter nach dir oder deinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern benennen können.
Ja, diese Möglichkeit besteht, wenn aufgrund von Sicherheitsbestimmungen in deinem Unternehmen kein fremdes Publikum Zugang zu deiner Verpflegungsstelle hat. Wir können in der Vytal App für alle Nutzer:innen sichtbar machen, dass dein Betrieb ausschließlich für Mitarbeitende “EMPLOYEES ONLY” zur Verfügung steht.Deine Mitarbeitenden können ihre Vytals trotzdem in allen teilnehmenden Stores in ihrer Umgebung zurückgeben, denn grundsätzlich gilt, dass Vytal von einem großen Netzwerk lebt.
Ja, hierfür haben wir eine Lösung in Form unserer Vytal Rückgabeboxen geschaffen. Diese kannst du frei zugänglich auf dem Gelände platzieren, so dass die Vytals auch außerhalb der Geschäftszeiten zurückgebracht werden können. Dein Personal muss lediglich am nächsten Werktag die QR-Codes scannen, um den Rückgabeprozess abzuschließen. Alternativ bieten wir auch einen digitalen Rückgabeautomaten an, der den Scanvorgang eigenständig durchführt und den Kund:innen ihre ausgeliehenen Vytals in der App zurückbucht.
Ja, hierfür ist unsere Offline Karte entwickelt worden. Siehe oben in den Allgemeinen Fragen.
Ja, wir bieten verschiedene Schnittstellen zu verschiedenen Kassensystemen an, die eine Integration ermöglichen.
Ja, wir bieten eine so genannte White Label Lösung an. Hierbei kannst du von uns generierte QR-Codes erwerben, welche du auf eigenen Behältern anbringst. Die Buchungsvorgänge werden dann über die Vytal App abgebildet.
Die Frage hatte Tim in unserem Webinar, ab Minute 37:35 aufgegriffen. Schau dir gerne die Aufzeichnung dazu an. Falls du darüber hinaus noch eine Frage hast, schreib uns gerne!
Die Erlöse des Crowdinvestings werden bei Vytal in zusätzliche Behälter, den Aufbau weiterer Mitarbeiter:innen im Bereich Vertrieb und Verbesserungen unseres Produkterlebnisses auf Partner-Seite verwendet. Mehr Details dazu findest du in unserer Anlagebroschüre auf Seite 46.
Ja. Auf die jährlichen Zinsen, etwaige Bonuszinsen und und auch auf einen möglicher Exitbetrag sind Kapitalertragssteuern abzuführen.
Wir haben aktuell den klaren Fokus auf Deutschland und die europäischen Nachbarländer. Um die Expansion auch global zu ermöglichen, setzen wir auf ein Franchise Modell, das es uns erlaubt unsere Technologie/Marke mit lokalen Franchise Betreibern auf andere Kontinente zu bringen. Dazu haben weitere Details in der Anlagebroschüre im Kapitel Geschäftsentwicklung für dich aufgeschrieben. Schau auch gerne in den Mitschnitt des Webinars, ab Minute 45:30 greift Tim die Frage auf.
Für unsere internationale Expansion setzen wir für große Märkte auf eigene Tochtergesellschaften und für kleinere Märkte auf unser Franchise-Modell. Dabei unterstützen uns in beiden Fällen natürlich die Partnerschaften zu den großen Lieferplattformen und Systemgastronomie-Betrieben, die wir in den letzten 3 Jahren erfolgreich aufgebaut haben.
Ganz klares ja. Die Mehrwegpflicht auf Seite der Gastronom:innen wird Mehrweg in aller Munde bringen. Wir merken jetzt schon den Zuwachs an Berichterstattung in der Presse. Da Mehrweg die ökonomisch und ökologisch eindeutig beste Lösung für den Einwegmüll ist, sind wir sicher, dass es sich durchsetzen wird.
Ja auf jeden Fall. Wir haben bereits viele Lebensmittelhändler, Bio- und Unverpackt-Läden als Partner. Wir freuen uns sehr, wenn ihr auch Vytal statt Einweg anbieten möchtet.
Das ist das Schöne am Thema "Nachhaltigkeit" und insbesondere an "Mehrweg" in Deutschland. Nachhaltigkeit ist eines der wenigen Themen, bei denen Europa einen klaren Standortvorteil ggü. Asien und den USA hat. Beim Thema Mehrweg gibt es kein Land auf der Welt, das so gut aufgeklärt ist (wie Deutschland) aufgrund des etablierten Flaschenpfandsystems. Es gibt vereinzelte ähnliche Geschäftsmodelle/Startups in den USA (z.B. DeliverZero), diese sind jedoch bisher weit hinter unserem Produkt- und Umsatzfortschritt.
Nein, zur Investition muss "nur" im letzten Investitionsschritt eine Banküberweisung an Vytal durchgeführt werden. Später, wenn Vytal bis Oktober 2023 die Vytal Token 2022 generiert hat, benötigst du ein Blockchain-Wallet um über die Token verfügen zu können. Sofern du nicht über die Token verfügen (z.B. zum Verkauf) möchtest, wird Vytal jährlich deine Zinsen und auch die Rückzahlung nach 5 Jahren einfach auf dein Bankkonto überweisen. Wenn du nicht über ein Wallet verfügst, welches mit der verwendeten Blockchain kompatibel ist, wird kostenfrei ein kompatibles Wallet von Vytal zur Verfügung gestellt. Für den Erhalt des Wallets ist lediglich ein internetfähiges Endgerät (Smartphone, Computer) erforderlich. Weitere Infos zum Investitionsprozess findest du unter: https://wiwin.de/fuerprivatanleger
Wir schicken dir am Morgen des 22. November den Link zur WIWIN Seite, auf der du als Vytal-Crowd-Newsletter Abonnent:in schon ab 9 Uhr in Ruhe investieren kannst. Alle anderen Interessent:innen werden erst ab 12 Uhr zugelassen.
Ja, sofern dein Ausweis beim Postident-Verfahren (Schritt 5 im Investitionsprozess) erfolgreich überprüft werden kann.
Am 22. November erscheint auf der WIWIN Kampagnenseite (https://wiwin.de/produkt/vytal?utm_source=Referral&utm_medium=vytal&utm_campaign=vytal) der Link "Jetzt investieren". Dort wird dann dein Investment in 8 Schritten an Vytal registriert, deine Identität per Postident Verfahren überprüft und im letzten Schritt das Geld an Vytal durch dich via Banküberweisung eingezahlt.
Bei dem Token handelt es sich nicht um einen NFT sondern um ein Security-Token und bei der Blockchain wird es sich um die Ethereum-, Stellar-Lumens-, oder eine ähnliche, die Übertragung und Handelbarkeit der Vytal Token 2022 ermöglichende Blockchain handeln. Die verwendete Blockchain wird spätestens eine Woche vor der Generierung der Vytal Token 2022 durch eine Mitteilung in Textform (z.B. per E-Mail) direkt an die Anleger bekannt gemacht.
WIWIN verwendet Blockchains, die auf dem Proof-of-Stake Mechanismus basieren. Diese sind wesentlich energieeffizienter und damit umweltfreundlicher als solche, die auf dem Proof-of-Work Mechanismus basieren. Trotzdem ist Energie zum Aufrechterhalten der Blockchain notwendig, das ist richtig. Im WIWIN Blog-Beitrag, u.a. zum Thema Blockchain und Nachhaltigkeit: https://wiwin.de/blog/blockchain-teil-4#nachhaltigkeit , hat WIWIN weitere Informationen hierzu hinterlegt.
Die verwendete Blockchain wird spätestens eine Woche vor der Generierung der Token in Textform (bspw. E-Mail) bekannt gemacht. Verfügst du nicht über ein Wallet, welches mit der verwendeten Blockchain kompatibel ist, wird dir kostenfrei ein kompatibles Wallet von Vytal zur Verfügung gestellt. Für den Erhalt einer Wallet ist ein internetfähiges Endgerät (Smartphone, Computer) erforderlich.
Zum heutigen Stand hat Vytal nahezu keine langfristigen Verbindlichkeiten. Durch die letzte Finanzierungsrunde zu Anfang diesen Jahres in Gesamthöhe von ca. 10 Mio. USD sind wir aktuell gut kapitalisiert. Das Crowdinvesting bedeutet zwar, dass wir eine langfristige Verschuldung eingehen, aber aufgrund der limitierten Höhe in einem für uns gesunden Maße. Die Bilanz für das Jahr 2021 haben wir bereits seit einiger Zeit im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Hier muss man zwischen Drittsystemanbietern und "eigenen, individuellen Pfandsystemem" von Gastronomen unterscheiden. In Drittsystemen bezahlen Gastronomen zunächst die Pfandbeträge an den Systembetreiber, um die Mehrwegbehälter zu bekommen. Sie strecken also Geld vor, welches sie sich dann von ihren Gästen wiederholen müssen. Hinzukommen häufig Versandgebühren, wenn z.B. zu viele abgegebene Behälter an den Systemanbieter zurückschicken möchte.Restauranteigene Pfandsystem könnten eher so funktionieren, wie du es beschreibst. Das bedeutet allerdings auch, dass die Gastronom:innen sich um den Betrieb, also den Einkauf und die Administration des Systems kümmern müssen. Denn Pfandeinnahmen sind keine Gewinn, sondern erstmal eine Verbindlichkeit, bei der man davon ausgehen muss, dass die Behälter irgendwann zurückgebracht und das Pfandgeld ausbezahlt werden muss.
Die Qualitätskontrolle und die Sicherstellung der Hygiene im Laufe des Lebenszyklus unserer Behälter übernehmen unsere Partner:innen. Wir stellen gemeinsam mit unseren Herstellern sicher, dass die Behälter die nötige Konformitätserklärung erhalten, die es in Europa braucht, um hier als Essensverpackung genutzt zu werden. Das Thema wird von Tim auch im Webinar aufgegriffen und ausführlich diskutiert.
Wenn Partner:innen Schalen aussortieren, überprüfen wir anschließend bei uns im Lager, ob ggf. das Unter- oder Oberteil nicht doch noch zurück in den Kreislauf gebracht werden kann. Falls das der Fall ist, tun wir das natürlich. Es ist unser Ziel, mit jedem Behälter und seinem Deckel so viel Einweg zu ersetzen wie möglich. Die wirklich aussortierten Behälter und Deckel sammeln für für ein kontrolliertes Recycling.
Die Vytal App ist aktuell die weltweit am häufigsten heruntergeladene Mehrweg App. Wir beobachten auch unsere ausländische Konkurrenz sehr eng. Aufgrund der uns vorliegenden Informationen sind viele Auslandsmärkte deutlich hinter Deutschland zurück. Das ist eine besondere Stärke für uns, da wir uns so deutlich schneller weiterentwickeln und deutlich mehr Müll vermeiden als ausländische Wettbewerber.
Die Mehrwegpflicht ist ein von der Bundesregierung ab dem 1. Januar 2023 erlassenes Gesetz. Es verpflichtet Gastronomien, je nach Größe und Mitarbeitendenzahl des Betriebes, eine zusätzliche Mehrweglösung für Speisen und Getränke anzubieten, die nicht mehr kosten darf als die Einwegalternative.
Im Gesetz ist festgelegt, dass eine Mehrwegvariante nicht teurer sein darf, als das gleiche Produkt in einer Einwegverpackung. Es ist daher nicht ausreichend, wenn du Mehrwegverpackungen zum Verkauf anbietest.
Restaurants, Bistros, Cafés und Lieferdienste, die Take-Away-Essen oder To Go Getränke verkaufen, sind ab 2023 verpflichtet, ihre Produkte auch in Mehrwegverpackungen anzubieten.Von der Pflicht ausgenommen sind kleinere Läden (Imbisse, Spätkauf-Läden und Kioske), in denen insgesamt fünf Beschäftigte oder weniger arbeiten und die eine Ladenfläche mit weniger als 80 Quadratmetern haben. Aber auch diese Betriebe müssen es ihren Kund:innen ermöglichen, eigene mitgebrachte Mehrwegbehältnisse befüllen zu lassen.Ketten können von der Ausnahme für kleine Unternehmen keinen Gebrauch machen, auch wenn die Verkaufsfläche der einzelnen Verkaufsstellen kleiner als 80 Quadratmeter ist. Da im gesamten Unternehmen mehr als fünf Beschäftigte arbeiten, gilt die Ausnahme für sie nicht.
Dann bist du nur dazu verpflichtet, deinen Kund:innen selbst mitgebrachte Behälter zu befüllen. Du musst dich keinem Mehrwegsystem anschließen, kannst es aber trotzdem tun, um den Umweltschutz voranzutreiben und neue Kund:innen zu gewinnen. Wie das mit Vytal funktioniert, erfährst du später.
Dann bist du verpflichtet, den Verbraucher:innen zusätzlich zu den vorhandenen Einwegoptionen eine Mehrweglösung für deine Speisen und Getränke anzubieten.
Nach dem Gesetz über die Mehrwegpflicht müssen Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen, eine der beiden folgenden Möglichkeiten anbieten:
👉 Du kannst Kunststoff- oder Glasbehälter kaufen und sie den Kund:innen verleihen
👉 Du kannst mit einem Anbieter wie Vytal zusammenarbeiten, um den Kund:innen eine effektive und kostengünstige Mehrweglösung anzubieten
Du bist dazu verpflichtet, professionell gereinigte Behälter anzubieten, auch wenn diese von deinen Kund:innen verschmutzt zurückgegeben werden. Das soll dich aber nicht von Mehrweg abschrecken, denn eine gespülte Mehrwegschale ist genauso hygienisch wie ein Teller, den deine Gäste im Restaurant erhalten würden.Es ist wichtig, dass die Mehrwegschalen spülmaschinenfest sind und bei hohen Temperaturen gereinigt werden können.
Hältst du dich nicht an das Verpackungsgesetz, stellt dies einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Konkurrent:innen des gleichen Marktes dar, denn Einwegverpackungen werden häufig günstiger angeboten und es entstehen weniger Kosten und Aufwände, da keine zusätzliche Mehrwegoption eingeführt werden muss.Um einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen, wird deswegen klar auf die Einhaltung des Mehrweggesetzes geachtet und Verstöße sowohl verwaltungs- als auch zivilrechtlich verfolgt und laut § 36 VerpackG mit Bußgeldern in Höhe von bis zu 100.000 Euro bestraft.Die Behörde der entsprechenden Bundesländer ist dafür zuständig zu prüfen, ob das Mehrweggesetz von den Gastronom:innen eingehalten wird und kann bei Verstößen mit den entsprechende Maßnahmen eingreifen.
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen. Schreibe uns unter info@vytal.org